
Werden Sie kompetenter Ansprechpartner und leiten Sie gezielt an. Schätzen Sie Lernende qualifiziert ein, beurteilen Sie deren Leistungen und reflektieren Sie ihr Handeln mit dem Ziel, dass die anzuleitende Person das Erlernte bald selbstständig und reflektiert durchführt und letztlich einen Zugewinn für Ihr Unternehmen oder Ihre Einrichtung darstellt.

Exzellenz- und Systemmanager sind im mittleren oder gehobenen Management tätig und für den integrierten Aufbau, die Weiterentwicklung und ständigen Verbesserung von Managementsystemen, darüber hinaus für die fachkompetente Beratung von Gesundheitseinrichtungen auf diesem dynamischen Gebiet, zuständig.

Absolventen/-innen der Masterstudien: Biomedizinische Analytik (Master of Science in Biomedical Sciences), Radiologie- technologie (Master of Science in Radiological Technologies) und Pädagogik in Gesundheitsberufen (MSc in Health Science Education) sind hochqualifizierte Experten/ -innen. Sie sind durch die Vorbereitung auf Spezialaufgaben insb. qualifiziert, Führungsaufgaben in Gesundheits- einrichtungen, in der Forschung & Lehre zu übernehmen.

Durch das Absolvieren einer Spezialisierung oder Fachqualifikation im Fachbereich "Biomedizinische Analytik" erwerben die Weiterbildungsteilnehmer/-innen ein erweitertes Kompetenzprofil, das über das Ausbildungswissen der MTLA-Ausbildung deutlich hinausgeht und halten mit der Komplexität Ihres Arbeitsumfelds Schritt.

Bedarf und Nachfrage nach qualifizierten Gesundheitsdienstleistungen steigen kontinuierlich. Dem somit höherem Anspruch an neuartigen Qualifikationen wird durch unsere aktuellen und praxisnahen Weiterbildungen - Fachqualifikationen und Spezialisierungen in der Radiologietechnologie - seit Jahren erfolgreich begegnet.

Sie werden durch uns in die Lage versetzt, betriebliche Handlungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume zu nutzen, arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen, sowie Budget- und Personalverantwortung zu übernehmen. Der Erwerb der staatlichen Anerkennung ist optional möglich - sprechen Sie uns an.

Die Teilnehmer/-innen der Weiterbildungen POCT-Management und POCT-Koordination lernen die sachgerechte und RiLi-BÄK-konforme patientennahe Sofortdiagnostik umzusetzen, beraten Gesundheitseinrichtungen bei der Umsetzung von POCT oder leiten fachkompetent die POCT-Kommission in klinischen/ambulanten Einrichtungen.

Nach erfolgter Bewilligung durch die Bezirksregierung Düsseldorf Ende Oktober 2019 ist der modular aufgebaute Lehrgang Mitte 2020 (voraussichtlich Juli/August) in Köln zum ersten Mal gestartet. In den Fachgebieten Medizinische Mikrobiologie, Hämatologie, Klinische Chemie und Histologie/Zytologie belegen die Teilnehmenden nach etwaiger Vorgabe Ihres Feststellungsbescheides die erforderlichen Module.
News
12. bis 13. Oktober 2023 in Mannheim, CC Rosengarten
Die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) und des Dachverbands für Technologen*innen und Analytiker*innen in der Medizin Deutschland (DVTA) findet in diesem Jahr vom 12. bis 13. Oktober in Mannheim unter dem Motto „Laboratoriumsmedizin in Zeiten der Transformation“ statt.
Vom 18. - 19.09.2023 bietet das DIW-MTA den Kurs "Norm- und richtlinienkonformes Risikomanagement im Labor" online via ZOOM an. Die Anmeldung ist nun über das Stud.IP möglich. Dort finden Sie weitere Informationen zu den Inhalten des 16-stündigen Seminars.
Deutscher Kongress für Laboratoriumsmedizin 2023
12. bis 13. Oktober 2023 in Mannheim, CC Rosengarten
Die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) und des Dachverbands für Technologen*innen und Analytiker*innen in der Medizin Deutschland (DVTA) findet in diesem Jahr vom 12. bis 13. Oktober in Mannheim unter dem Motto „Laboratoriumsmedizin in Zeiten der Transformation“ statt.
weiterlesenJetzt weiterbilden — Norm- und richtlinienkonformes Risikomanagement im Labor
Vom 18. - 19.09.2023 bietet das DIW-MTA den Kurs "Norm- und richtlinienkonformes Risikomanagement im Labor" online via ZOOM an. Die Anmeldung ist nun über das Stud.IP möglich. Dort finden Sie weitere Informationen zu den Inhalten des 16-stündigen Seminars.
weiterlesenJetzt neu - 24-stündiger Auffrischungskurs für Praxisanleitung
Vom 04.09. - 06.09.2023 findet der 24-stündige "Auffrischungskurs – Praxisanleitung: Kollegiale Konflikte, kulturelle und soziale Unterschiede und weitere mögliche Herausforderungen in der Praxisanleitung " in Berlin statt.
Die Anmeldung ist ab sofort über unsere Kommunikationsplattform Stud.-IP möglich.
weiterlesenRoche Live Talk "Das Labor der Zukunft"
Seit der Corona-Pandemie wissen Millionen von Menschen, was ein PCR-Test ist. Durch Corona ist die Wichtigkeit der Infektionsdiagnostik, der Wert der Diagnostik und dadurch die Arbeit der Labore ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Haben wir Labore diese Chance wirklich genutzt und in Innovationen und Personal investiert? Der demografische Wandel und das damit einhergehende erhöhte Probenaufkommen, kombiniert mit dem Fachkräftemangel, stellen uns in den Laboren auch nach der Pandemie vor immense Herausforderungen.
weiterlesenDACH-Symposium „Lehre professionalisieren – Lernprozesse gestalten und begleiten“
Die Ausbildungen für die diagnostisch-technischen Gesundheitsberufe befinden sich gerade in einem enormen Wandlungsprozess, so wird in Deutschland mit dem MTA-Reformgesetz die Ausbildung in den MT-Berufen ab 2023 völlig neugestaltet. Veränderungsprozesse sind aber auch in den Österreich und der Schweiz abzusehen bzw. schon im Gange. Alle an Ausbildung Beteiligte müssen sich den veränderten Anforderungen für die gesundheitsberufliche Ausbildung innovativ stellen.
weiterlesenUnterstützung für das DIW-MTA-Team gesucht!
Wir suchen Dich!
Zur Unterstützung in der Geschäftsstelle suchen wir ab 15.02.2023 (unter Absprache auch früher) eine/n
Teamassistenz (m/w/d)
(als Teilzeitstelle bis zu 70%)
Neues Seminarprogramm 2023
Auch im kommenden Jahr haben wir wieder viele lehrreiche Seminarangebote für Sie erstellt. Die Buchung der Kurse ist bereits jetzt schon über das Stud.IP möglich!
weiterlesenUpdates zum MTA-Reformgesetz - Was ändert sich?
Im Rahmen einer Veranstaltung am Freitag, 04. November 2022 bei der Firma Roche haben Sie die Möglichkeit, sich über die bevorstehenden Änderungen zu informieren und über die Auswirkungen zu diskutieren. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter roche.de/MTA-Reform
weiterlesenMTAPrV Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne
DIW-MTA und DVTA haben im Sommer 2021 eine gemeinsame Lehrplankommission eingerichtet, um für die MT-Berufe basierend auf der zum 01.01.2023 in Kraft tretenden MTAPrV Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne für die Bildungsgänge Medizinische Technologie für Laboratoriumsanalytik (MTL), Radiologie (MTR) und Funktionsdiagnostik (MTF) zu entwickeln.
weiterlesenCardio CT - Noch Restplätze frei
Vom 04.11. - 06.11.2022 findet das Seminar "Cardio CT" online via ZOOM statt.
Die Anmeldung findet wie gewohnt über unsere Kommunikationsplattform Stud.IP statt.
weiterlesen