Die Weiterbildung hat einen Gesamtumfang von 622 Lehrveranstaltungsstunden und dauert 2 Jahre.
A) Qualifikationsbereich/Fach:
Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Managements (222 Stunden)
- Modul: Mentoring – Einarbeitung und Onboarding (40 Stunden)
- Modul: Praxisanleitung in Gesundheitsfachberufen (50 Stunden)
- Modul: Handlungskompetenzen in der Praxis fördern (32 Stunden)
- Modul: Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen (16 Stunden)
- Modul: Case Studies (14 Stunden)
- Modul: Beurteilen und Bewerten (8 Stunden)
- Modul: Beziehungsmanagement und -gestaltung in der Praxis (32 Stunden)
- Modul: Führung- und Personalentwicklung (30 Stunden)
B) Qualifikationsbereich/Fach:
Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Managements/ Krankenhausbetriebslehre (170 Stunden)
- Modul: Organisationslehre und -entwicklung & Entscheidungslehre (30 Stunden)
- Modul: Leistungs- und Personalmanagement, Managementsystemkonzepte (80 Stunden)
- Modul: Qualitätsmanagement – Basis I (20 Stunden)
- Modul: Qualitätsmanagement – Basis II (20 Stunden)
- Modul: Projektmanagement (20 Stunden)
C) Qualifikationsbereich/Fach:
Rechtliche Grundlagen im Management (100 Stunden)
- Modul: Arbeitsrecht (30 Stunden)
- Modul: Medizinrecht (32 Stunden)
- Modul: Berufsrecht (8 Stunden)
- Modul: Wirtschafts- und Sozialrecht (30 Stunden)
D) Qualifikationsbereich/Fach:
Fachunterricht und berufsspezifische Organisationslehre (130 Stunden)
Vertiefungsrichtung: POCT-Management (130 Stunden)
- Modul: Praxis wissenschaftliches Arbeiten (40 Stunden)
- Modul: Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Indikation (20 Stunden)
- Modul: Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Implementierung (20 Stunden)
- Modul: Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Intensivierung (20 Stunden)
- Modul: Auditing (30 Stunden)
Die Weiterbildung POCT-Management ist strukturell identisch mit der Weiterbildung Gesundheitsbetriebswirtschaft / Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen in der Vertiefungsrichtung 3 (POCT-Management). Daher ist auch diese Weiterbildung als spezielle Vertiefungsrichtung staatlich anerkannt, allerdings müssen die Teilnehmer - sofern sie die staatliche Anerkennung anstreben - die erforderlichen 300 Stunden berufliche Hospitation im Managementbereich in Gesundheitseinrichtungen absolvieren.